Skip to main content

70. Sudetendeutscher Tag

Sudetendeutscher Tag 2019 vom 07. bis 09.06.2019 unter Beteiligung der Johannes-Mathesius-Gesellschaft

Programmfolge - Hallenübersicht  - Anreise 

 

Freitag, 7. Juni 2019

10.00 Uhr - Pressekonferenz
Presseclub Regensburg
Ludwigstraße 6

11.00 Uhr - Donau-Moldau-Fest
Musikalische Darbietungen und Informationsstände
Haidplatz

15.00 Uhr - Europäischer Auftakt
mit Verleihung des Europäischen Karls-Preises der Sudetendeutschen Landsmannschaft an Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
(gesonderte Einladung)

17.00 Uhr - Kranzniederlegung
Reinfried Vogler, Präsident der Sudetendeutschen Bundesversammlung undDr. Christian Weber, Bezirksobmann der SL Niederbayern-Oberpfalz
Haidplatz

19.00 Uhr - Festlicher Abend der Sudetendeutschen Stiftung und der Sudetendeutschen Landsmannschaft
mit Verleihung der Sudetendeutschen Kulturpreise 2019 sowie des Sudetendeutschen Volkstumspreises 2019
(gesonderte Einladung)
Kolpinghaus Regensburg, Adolph-Kolping-Straße 1

 

Pfingstsamstag, 8. Juni 2019, Donau-Arena

9.00 Uhr - Eröffnung der Buchausstellung
Dr. Wolf-Dieter Hamperl, Bundeskulturreferent
Aktionshalle

9.30 Uhr - Eröffnung der Aktionshalle
Steffen Hörtler, Landesobmann der SL Bayern
Aktionshalle

10.30 Uhr - Festveranstaltung – Ja zur Heimat im Herzen Europas
Haupthalle

Eröffnung

Steffen Hörtler, Landesobmann der SL Bayern

Grußwort

Gertrud Maltz-Schwarzfischer
Bürgermeisterin der Patenstadt Regensburg

Reden

Kerstin Schreyer, MdL
Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales

Schirmherrschaftsministerin

Horst Seehofer
Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat

Schlusswort

Dr. h. c.Bernd Posselt
Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe

Musikalische Umrahmung

Westböhmisches Symphonieorchester Marienbad
Leitung: Michael Roháč

14.30 Uhr - Deutsches Kulturforum östliches Europa
„Literarischer Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck"
Präsentation der neu erschienenen zweiten Auflage mit zwei Bildervorträgen
Referenten: Dr. Roswitha Schieb und Dr. Václav Petrbok, Karls-Universität Prag
Raum Altvater

14.30 Uhr - Heimatkreis Jägerndorf
„Höhen und Tiefen der Arbeit des Heimatkreises: Kriegsspiele in Liebenthal, Einweihung der Gedenktafeln für die evangelischen Kirchen in Hillersdorf und das Wunder des Hl. Nepomuk"
Referenten: Kurt Schmidt und Meinhard Schütterle
Raum Kuhländchen

14.30 Uhr - Johannes-Mathesius-Gesellschaft
„Das protestantische Erbe Böhmens und Mährens für die Welt von heute"
Teil 1: „Lutherisches Böhmen im mitteleuropäischen Kulturaustausch"
Referent: Horst Schinzel, ev. Theologe

Teil 2: „Die Mährischen Brüder und die weltweite Mission bis heute"
Referent: Prof. Dr. Ulf Brossmann
Raum Schönhengstgau

14.30 Uhr - Kulturreferent für die böhmischen Länder
Buchvorstellung und Gespräch
„Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische Perspektiven." Mit Beiträgen u.a. von Radka Denemarková, Jaroslav Rudiš, Kateřina Tučková und Milan Uhde.
Referenten: Dr. Wolfgang Schwarz, Kulturreferent für die böhmischen Länder, und Lída Rakušanová, Journalistin und Autorin
Raum Egerland

14.30 Uhr - Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen/Ilm und Gymnasium Tetschen/Dečín
Deutsch-tschechisches Musical „TISA"
Haupthalle

14.30 Uhr - Seliger-Gemeinde
„100 Jahre DSAP – Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei"
Referent: Dr. Helmut Eikam, Bundesvorsitzender der Seliger-Gemeinde
„Große, bedeutende sudetendeutsche Frauen – 100 Jahre Frauenwahlrecht"
Referentin: Rita Hagl-Kehl, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Raum Mähren

14.30 Uhr - Sudetendeutsche Jugend SdJ – Jugend für Mitteleuropa
„YouthBridge München: Brückenbauende Leader der Zukunft"
Referenten: Aktive Jugendliche des Projektes YouthBridge
Raum Böhmerwald

14.30 Uhr - Sudetendeutscher Heimatrat
„Heimat-Identität-Glaube"
Referent: Hartmut Koschyk, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten a.D.
Leitung: Franz Longin, Vorsitzender
Raum Böhmen

14.30 Uhr - Sudetendeutsches Musikinstitut (Träger: Bezirk Oberpfalz)
Vortrag mit Musikbeispielen
„Primadonna con variazioni – über Emmy Destinn, die vergessene Sopranistin der Schellackzeit"
Referentin: Iris Marie Kotzian
Raum Riesengebirge

15.00 Uhr - Heimatkreis Braunau / Sudetenland
Einführung in die deutsch-tschechische Ausstellung
„(Nicht) Gekommen, um zu bleiben. Braunau – Forchheim – Broumov. Vertreibung – Patenschaft – Partnerschaft"
Referent: Dr. Günter Reichert
Ausstellung in Ebene 1

15.30 Uhr - Deutscher Kulturverein Region Brünn – Begegnungszentrum
„Robert Musils kakanische Stadt B. Von Robert Musils Texten zur Stadt seiner Jugendjahre"
Referent: PhDr. Zdeněk Mareček, Ph.D., Masaryk-Universität Brünn
Raum Isergebirge

16.00 Uhr - Akademie Mitteleuropa, Arbeitskreis Sudetendeutscher Akademiker und Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof"
„100 Jahre Neuordnung im östlichen Mitteleuropa. Eine Friedensordnung im Spannungsfeld von großen Hoffnungen und verpassten Chancen"
Referent: Prof. Dr. Matthias Stickler, Universität Würzburg
Raum Böhmen

16.30 Uhr - Adalbert Stifter Verein
„Der tschechische Schriftsteller Bohumil Hrabal und seine sudetendeutsche Frau Pipsi"
Referentin: Anna Knechtel, M.A.
Raum Egerland

16:30 Uhr - Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender
Mitgliederversammlung
Ansprechpartner: Oswin Dotzauer
Raum Kuhländchen

16.30 Uhr - Bundesfrauenarbeitskreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft
„Bertha von Suttner: Die Waffen nieder für das 21. Jahrhundert"
Referentin: Michaela Marksová, Sozialministerin a.D., Prag
Raum Mähren

16.30 Uhr - Johannes-Mathesius-Gesellschaft
„Die Gründung der Deutschen Evangelischen Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien (1919–1945)"
Referent: Prof. Dr. Peter Morée, Karls-Universität Prag
Raum Schönhengstgau

16.30 Uhr - Regionalgruppe Sudeten des Deutschen Alpenvereins
„Sudetendeutscher Alpinismus – Erbe und Wandel. 90 Jahre Sudetendeutsche Hütte"
Referent: Klaus Svojanovsky
Raum Riesengebirge

16.30 Uhr - Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste
„Bedeutung der Theologie in deutschsprachigen Qualitätsmedien"
Referent: Prof. Dr. Veit Neumann, Regensburg
Raum Böhmerwald

16.30 Uhr - Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF)
„Sudetendeutsche Familienforschung: Epigenetik und kulturelles Erbe"
Referent: Dr. Michael Popović
Raum Altvater

17.00 Uhr - Heimatkreis Braunau / Sudetenland
Einführung in die deutsch-tschechische Ausstellung
„(Nicht) Gekommen, um zu bleiben. Braunau – Forchheim – Broumov. Vertreibung – Patenschaft – Partnerschaft"
Referent: Dr. Günter Reichert
Ausstellung in Ebene 1

17.00 Uhr - Heimatkreisverband Leitmeritz
Mitgliederversammlung
Ansprechpartner: Sven Pillat
Raum Isergebirge

17.00 Uhr - Walther-Hensel-Gesellschaft
Offenes Liedersingen
„Von der Donau bis zur Moldau"
Leitung: Böhmisches Dorffest in der Haupthalle

18.00 Uhr - Sudetendeutsches Schatzkästlein des Kulturreferats der Sudetendeutschen Landsmannschaft und des Sudetendeutschen Musikinstituts (Träger: Bezirk Oberpfalz)
Programm: Susanne Habel liest Autobiographisches aus den Werken von Erica Pedretti
Musikalische Umrahmung: Philipp Oberparleiter
Raum Böhmen

19.00 Uhr - Großer Volkstumsabend
„Lebensfreude"
Regie und Moderation: Roland Hammerschmied
Haupthalle

21.00 Uhr - Sudetendeutsches Volkstanzfest
Tanz und Geselligkeit mit Musik aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien
Tanzmeisterin: Sabine Januschko
Böhmisches Dorffest in der Haupthalle

 

Pfingstsonntag, 9. Juni 2019, Donau-Arena

8.00 Uhr - Öffnung der Donau-Arena

9.00 Uhr - Römisch-katholisches Pontifikalamt
Haupthalle

Es zelebrieren:

  • S.E. Professor Dr. Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg
  • Monsignore Adolf Pintíř, Vertreter der Tschechischen Bischofskonferenz
  • Monsignore Dieter Olbrich, Präses der sudetendeutschen Katholiken
  • Holger Kruschina, Regionaldekan, Vorsitzender des Sudetendeutschen Priesterwerks
  • weitere Heimatpriester

9.00 Uhr - Evangelischer Gottesdienst

Predigt: Horst Schinzel, ev. Theologe
Raum Böhmen

10.00 Uhr - Aufstellung der Fahnenabordnungen und Trachtengruppen vor der Donau-Arena

10.30 Uhr - Einzug der Fahnenabordnungen und Trachtengruppen zur Hauptkundgebung
Moderation: Robert Wild

11.00 Uhr - Hauptkundgebung
Haupthalle

Begrüßung
Steffen Hörtler, Landesobmann der SL Bayern

Totengedenken
Robert Wild

Erklärung der Sudetendeutschen Jugend
Mario Hierhager, Bundesvorsitzender

Internationale Grußbotschaft

Reden
Dr. h. c. Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe
Dr. Markus Söder, MdL, Bayerischer Ministerpräsident, Schirmherr der Sudetendeutschen Volksgruppe

Musikalische Umrahmung
Böhmerwälder Musikanten, Leitung: Kurt Pascher

11.00 Uhr - Mundartlesungen
Raum Egerland

13.00 Uhr - Sudetendeutsche Landsmannschaft, Bundesverband
„Die Suche nach den familiären Wurzeln – Einführung in die Archivarbeit in Tschechien"
Referent: Adolf Ondratschek, Familienforscher
Raum Mähren

13.00 Uhr - Sudetendeutsches Priesterwerk
„Heimat im Herzen Europas – Die Sicht der Kirche"
Gespräch mit S.E. Professor Dr. Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg
Leitung: Holger Kruschina, Regionaldekan, Vorsitzender
Raum Böhmen

13.00 Uhr - Deutsches Kulturforum östliches Europa
Kommentierte Führung durch die Ausstellung
„Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie. Fünf Biografien erzählen hundert Jahre Geschichte"
Referent: Ralf Pasch, Journalist und Ausstellungskurator
Ausstellung in Ebene 1

13.30 Uhr - Johannes-Mathesius-Gesellschaft
„Rettung für Denkmäler in Herlíkovice/Hackelsdorf (Riesengebirge)"
Referent: Jan Kirschner
Raum Schönhengstgau

14.00 Uhr - Böhmerwald-Heimatkreis Prachatitz
„Verschwundene Glashütten im Bayerischen Wald und im Böhmerwald"
Referent: Hans Schopf, Heimtatverein D´Ohetaler Riedlhütte
Raum Böhmerwald

14.00 Uhr - Heimatkreis Kaplitz
Sitzung
Ansprechpartner: Hermann Proksch
Raum Kuhländchen

14.00 Uhr - Heimatkreis Reichenberg Stadt und Land
„Treffpunkt Nordböhmen: Nordböhmens wirtschaftliche Bedeutung gestern, heute und morgen"
Referent: Hans Pieke
Raum Isergebirge

14.00 Uhr - Johannes-Mathesius-Gesellschaft
Einführung in die Ausstellung
„Johannes Mathesius (1504–1565), Reformator des Erzgebirges – Krušnohorský reformator"
Referent: Horst Schinzel, ev. Theologe
Ausstellung in Ebene 1

14.00 Uhr - Offener Musikantentreff und Liedersingen
Leitung: Robert Wild
Böhmisches Dorffest in der Haupthalle

14.00 Uhr - Seliger-Gemeinde
Buchvorstellung
„Wenzel Jaksch: Verlorene Dörfer, verlassene Menschen… Reportagen 1924-1928"
Referent: Ulrich Miksch
Raum Riesengebirge

14.30 Uhr - Geschichtswerkstatt Werksiedlung Weidenberg
Filmpremiere „Die Geschichte der Werksiedlung Weidenberg – Zeitzeugen erzählen"
Raum Böhmen

15.00 Uhr - Bund der Eghalanda Gmoin (BdEG)
Jurysitzung Egerländer Kulturpreis Johannes von Tepl
Ansprechpartner: Dr. Wolf-Dieter Hamperl
Raum Schönhengstgau

15.00 Uhr - Heimatkreis Braunau / Sudetenland
Einführung in die deutsch-tschechische Ausstellung
„(Nicht) Gekommen, um zu bleiben. Braunau – Forchheim – Broumov. Vertreibung – Patenschaft – Partnerschaft"
Referent: Dr. Günter Reichert
Ausstellung in Ebene 1

Back